Was ist eine Backmischung?
Backmischungen sind zusammengesetzte Zutaten mit den Hauptbestandteilen für einen Teig. Backmischungen sind perfekt, um ohne großen Zeitaufwand Kuchen, Torten oder gleichermaßen Brot zu machen. Bis auf ein paar wenige weitere Inhaltsstoffe wie Wasser, Milch, Eier usw. enthalten die Mischungen bereits alles nötigen Zutaten. Man muss nur die fehlenden Zutaten hinzufügen und sich an die Anleitung halten, um das gewünschte Gebäck zu erhalten.
Geschichte der Backmischung
Die erste Backmischung wurde während der industriellen Revolution hergestellt. In England wurde die erste Backmischung von Henry Jones zusammengesetzt.
Haltbarkeit und Verpackung
Backmischungen sind trocken und innerhalb der richtigen Temperatur lange haltbar. Ist die Brotbackmischung durchaus längere Zeit als sechs Monate abgelaufen, lässt gleichfalls die Backqualität des Mehls nach. Um die Brotbackmischung nicht wegwerfen zu müssen, kann man die alte Mischung mit einer neuartigen mischen. Hierdurch wird das Backergebnis zufriedenstellend. Die Backmischungen werden in Fertigverpackungen verpackt und zum Verkauf angeboten.
Arten von Backmischungen
Es gibt Brotbackmischungen, Grundteige, Kuchenmischungen, Pfannkuchenteig, Muffins und Cupcakes, Tassenkuchen, Waffelteig und viele weitere Backmischungen je nach Bedarf.
Vor und Nachteile
Eine Backmischung ist zeitsparend, da man weder wiegen noch einzelne Zutaten zusammenstellen muss. Man muss sich nur an die Anleitung der Backmischung halten. Backmischungen sind für unerfahrene Bäcker ideal. Backmischungen sind außerdem lange haltbar, günstiger und zeitsparender beim Einkauf. Backmischungen unterstützen bei einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil. Andererseits enthalten Backmischungen auch Konservierungsstoffe für die längere Haltbarkeit.
Beim Bäcker im Einsatz
Bäcker nutzen auch Backmischungen, da es beim Einkaufen Zeit spart, man nicht sämtliche Zutaten abwiegen muss und die Qualität und der Geschmack immer gleich bleiben. Jenes ist sehr hilfreich, wenn man eine große Anzahl Bestellungen hat.
Anwendung (Brot)
Eine typische Brotbackmischung für Brot enthält Mehl, Hefe, Salz, Zucker und Backmalz. Nun muss man die Backmischung mit 300 ml Wasser und 10 ml Öl kneten und den Teig für eine Stunde ruhen lassen. Dann den Teig bei 220 Grad Celsius im Ofen backen.
Anwendung (Kuchen)
Eine typische Backmischung für einen Kuchen enthält Mehl, Puderzucker, Backpulver und Aroma. Daraufhin vermischt man in einer Backform 150 Gramm Butter, vier Eier, 300 Gramm Joghurt und Milch. Daraufhin den Kuchen im Ofen für 60 Minuten backen lassen.
Backmischung selber machen?
Das Vorbereiten einer Backmischung nimmt natürlich Zeit in Anspruch und somit würde das eigentliche Ziel nicht mehr umgesetzt werden. Denn das Ziel ist es Zeit zu sparen, man kann jedoch auch eine eigene Backmischung vorbereiten. Für eine Kuchenportion benötigt man 300 Gramm Zucker, 200 Gramm Mehl, eine Packung Vanillezucker, eine Packung Backpulver und 60 Gramm Kakaopulver. Man sollte die Backmischung in einem sauberen Glass aufbewahren bei einer durchschnittlichen Lagertemperatur (17 Grad Celsius), um eine Lange Haltbarkeit zu gewähren.
Backmischungen online kaufen
Backmischungen gibt es in jedem typischen Supermarkt in Deutschland zu kaufen. Sollte man jedoch Zeit sparen wollen beim Einkauf, kann man ganz einfach online bei uns die gewünschte Backmischung aussuchen und zu einem Wunschort liefern lassen. Jenes spart Zeit und es gibt eine große Auswahl.