Die Wissenschaft des Backens: wie jede Backzutat das Endprodukt beeinflusst
Backen ist sowohl eine Wissenschaft als auch eine Kunst. Um ein perfektes Gebäck zu backen, musst du wissen, wie sich jede einzelne Zutat auf das Endprodukt auswirkt. Von Mehl über Zucker bis hin zu Butter – jede Zutat spielt beim Backen eine Rolle.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten Backzutaten und ihre Bedeutung. Außerdem zeigen wir dir, wie du sie verwenden kannst, um deine Backwaren noch besser zu machen. Los geht’s!
Was ist eine Backzutat und was bewirkt sie in einem Rezept?
Eine Backzutat ist eine Substanz, die bei der Zubereitung von Backwaren verwendet wird. Zu diesen Zutaten gehören Mehl, Zucker, Butter, Eier und Milch. Jede von ihnen spielt eine wichtige Rolle beim Backen, und wenn du ihre Funktion verstehst, kannst du besser schmeckende Backwaren herstellen.
Mehl ist eine der häufigsten Backzutaten. Es ist eine Art Getreidekorn, das zu Pulver gemahlen und für die Herstellung von Teigen und Rührteigen verwendet wird. Die Art des Mehls, die du verwendest, kann das Ergebnis deines Rezepts beeinflussen. Allzweckmehl zum Beispiel ist ein vielseitiges Mehl, das für die meisten Backrezepte verwendet werden kann. Brotmehl ist speziell für die Herstellung von Brot gedacht und enthält mehr Gluten als Allzweckmehl. Dieses Gluten trägt dazu bei, dass die Brote eine zähe Textur bekommen.
Was sind die häufigsten Backzutaten?
Es gibt viele verschiedene Backzutaten, aber zu den häufigsten gehören Mehl, Zucker, Butter, Eier und Milch. Jede dieser Zutaten spielt beim Backen eine wichtige Rolle und wenn du ihre Funktion kennst, kannst du besser schmeckende Backwaren herstellen.
Mehl ist eine der am häufigsten verwendeten Backzutaten. Es ist eine Art Getreidekorn, das zu Pulver gemahlen und für die Herstellung von Teigen und Rührteigen verwendet wird. Die Art des Mehls, die du verwendest, kann das Ergebnis deines Rezepts beeinflussen. Allzweckmehl zum Beispiel ist ein vielseitiges Mehl, das für die meisten Backrezepte verwendet werden kann. Brotmehl wird speziell für die Brotherstellung hergestellt und enthält mehr Gluten als Allzweckmehl. Dieses Gluten trägt dazu bei, dass Brote eine zähe Konsistenz bekommen.
Zucker ist eine weitere häufige Backzutat. Er wird verwendet, um Backwaren zu süßen und beeinflusst auch die Konsistenz und den Geschmack von Rezepten. Brauner Zucker hat zum Beispiel einen kräftigeren Geschmack als weißer Zucker. Kristallzucker ist ein feiner Zucker, der oft in Keksen und Gebäck verwendet wird. Puderzucker, auch Konditorzucker genannt, ist ein feinerer Zucker, der oft in Zuckerguss und Glasuren verwendet wird.
Aberter ist eine Art von Fett, das beim Backen verwendet wird. Es verleiht den Rezepten Geschmack und Fülle. Es kann auch zum Einfetten von Backformen verwendet werden oder um Backwaren einen glänzenden Schimmer zu verleihen.
Eier sind eine weitere häufig verwendete Zutat beim Backen. Sie tragen zur Struktur der Backwaren bei und spenden außerdem Feuchtigkeit. Das Eigelb, also der gelbe Teil des Eies, enthält Fett und Emulgatoren, die dazu beitragen, dass die Backwaren eine geschmeidige Konsistenz erhalten. Das Eiweiß, der klare Teil des Eies, enthält Eiweiß und Wasser. Wenn es aufgeschlagen wird, verleiht es Rezepten Volumen und Leichtigkeit.
Milch ist die letzte gemeinsame Zutat auf unserer Liste. Milch verleiht Rezepten Feuchtigkeit und Fett. Vollmilch ist die reichhaltigste Milch mit dem höchsten Fettgehalt. Sie wird oft für reichhaltige Backwaren wie Kuchen und Kekse verwendet. Magermilch hat einen geringeren Fettgehalt und wird oft für leichtere Rezepte wie Pfannkuchen und Muffins verwendet. Buttermilch ist eine andere Art von Milch, die oft zum Backen verwendet wird. Sie wird hergestellt, indem man der Milch Bakterien hinzufügt, die ihr einen leicht sauren Geschmack verleihen. Buttermilch macht Backwaren auch zarter.
Wie solltest du Backzutaten lagern, damit sie frisch und effektiv bleiben?
Um das Beste aus deinen Backzutaten herauszuholen, ist es wichtig, sie richtig zu lagern. Mehl, Zucker und Butter sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Eier können bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Milch sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und kann bis zu fünf Tage nach Ablauf des Verfallsdatums verwendet werden. Buttermilch sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und kann bis zu zwei Wochen nach Ablauf des Verfallsdatums verwendet werden.
Was sind die häufigsten Fehler, die Menschen in der Küche mit Backzutaten machen?
Die häufigsten Fehler, die Menschen in der Küche mit Backzutaten machen, sind, dass sie das Rezept nicht gründlich lesen, die Zutaten nicht genau abmessen und sich nicht an die Anweisungen zu Garzeit und Temperatur halten.
Einer der häufigsten Fehler ist, das Rezept nicht gründlich zu lesen, bevor man beginnt. Das kann zu Fehlern führen, wie z.B. die Verwendung der falschen Mehl- oder Zuckersorte für ein Rezept. Auch das genaue Abmessen der Zutaten ist beim Backen wichtig. Wenn du nicht richtig misst, können deine Backwaren entweder zu trocken oder zu feucht sein. Wenn du dich nicht an die Angaben zu Garzeit und Temperatur hältst, kann das ebenfalls zu enttäuschenden Ergebnissen führen. Wenn du zum Beispiel einen Kuchen zu lange backst, wird er trocken und bröckelig.