Hintereisbein: Ein Fest für Genießer – jetzt online bestellen!
Verwöhnen Sie Ihre Familie und Freunde mit einem traditionellen Gericht, das Wärme und Geborgenheit ausstrahlt: Unser saftiges Hintereisbein, auch bekannt als Schweinshaxe. Dieses Stück Fleisch ist nicht nur ein wahrer Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück kulinarische Tradition, das Generationen verbindet. Stellen Sie sich vor, wie der Duft von langsam geschmortem Eisbein Ihre Küche erfüllt und Vorfreude auf ein herzhaftes Mahl weckt.
Unser Hintereisbein stammt von ausgewählten Schweinen aus artgerechter Haltung. Sorgfältige Aufzucht und Fütterung garantieren eine hervorragende Fleischqualität mit einer optimalen Marmorierung, die für den unvergleichlichen Geschmack und die Zartheit des Fleisches verantwortlich ist. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und Transparenz, damit Sie mit gutem Gewissen genießen können.
Warum Sie unser Hintereisbein wählen sollten:
- Qualität: Fleisch von Schweinen aus artgerechter Haltung.
- Geschmack: Intensiver, herzhafter Geschmack durch traditionelle Verarbeitung.
- Vielseitigkeit: Ideal für deftige Eintöpfe, als Hauptgericht mit Beilagen oder als Grundlage für Brühen.
- Bequemlichkeit: Einfache Online-Bestellung und Lieferung direkt an Ihre Haustür.
- Frische: Garantiert frisch und gekühlt geliefert.
Die Zubereitung: Ein Genuss für alle Sinne
Die Zubereitung von Hintereisbein ist denkbar einfach und bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Ob klassisch gekocht, im Ofen geschmort oder auf dem Grill zubereitet – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hier sind einige Ideen, wie Sie unser Hintereisbein perfekt zubereiten können:
Klassisch gekocht:
Legen Sie das Hintereisbein in einen großen Topf und bedecken Sie es mit Wasser. Fügen Sie Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch), Zwiebeln, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Wacholderbeeren hinzu. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und reduzieren Sie die Hitze. Lassen Sie das Eisbein je nach Größe 2-3 Stunden sanft köcheln, bis es butterweich ist. Servieren Sie es mit Sauerkraut, Kartoffelpüree und Senf.
Im Ofen geschmort:
Heizen Sie den Ofen auf 160°C vor. Legen Sie das Hintereisbein in einen Bräter und gießen Sie etwas Brühe oder Bier darüber. Geben Sie grob geschnittenes Gemüse (Zwiebeln, Karotten, Sellerie) hinzu und würzen Sie alles mit Salz, Pfeffer und Kümmel. Decken Sie den Bräter ab und schmoren Sie das Eisbein für 3-4 Stunden im Ofen, bis es zart ist. Übergießen Sie es während des Schmorens regelmäßig mit dem Bratensaft. Entfernen Sie den Deckel in den letzten 30 Minuten, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
Auf dem Grill zubereitet:
Kochen Sie das Hintereisbein zunächst wie oben beschrieben. Lassen Sie es abkühlen und bestreichen Sie es dann mit einer Marinade aus Öl, Senf, Honig und Gewürzen. Grillen Sie das Eisbein bei indirekter Hitze für ca. 30-45 Minuten, bis es eine schöne Farbe hat und die Kruste knusprig ist. Drehen Sie es dabei regelmäßig, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Beilagen, die das Herz erwärmen:
Die passenden Beilagen runden das Geschmackserlebnis ab und machen das Hintereisbein zu einem unvergesslichen Mahl. Hier sind einige Vorschläge:
- Sauerkraut: Die säuerliche Note des Sauerkrauts harmoniert perfekt mit dem deftigen Geschmack des Eisbeins.
- Kartoffelpüree: Ein cremiges Kartoffelpüree ist die ideale Ergänzung. Verfeinern Sie es mit Butter, Milch und Muskatnuss.
- Semmelknödel: Herzhafte Semmelknödel saugen die Soße auf und sind ein wahrer Genuss.
- Erbsenpüree: Ein frisches Erbsenpüree bringt eine süße Note ins Spiel.
- Senf: Ein guter Senf darf beim Hintereisbein nicht fehlen. Ob süß, mittelscharf oder scharf – wählen Sie Ihren Favoriten.
Nährwerte:
Hier ist eine Tabelle mit den durchschnittlichen Nährwerten pro 100g Hintereisbein (ungekocht, ohne Knochen und Schwarte):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 250 kcal |
Fett | ca. 18 g |
Eiweiß | ca. 20 g |
Kohlenhydrate | ca. 0 g |
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Nährwerte je nach Zubereitung und Qualität des Fleisches variieren können.
Ein Fest für die Sinne, ein Stück Heimat
Hintereisbein ist mehr als nur ein Gericht. Es ist ein Stück Tradition, ein Symbol für Gemütlichkeit und ein Fest für die Sinne. Es erinnert an die Wärme der Familie, an gemeinsame Mahlzeiten und an unvergessliche Momente. Mit unserem Hintereisbein holen Sie sich dieses Gefühl nach Hause. Bestellen Sie jetzt und lassen Sie sich von der Qualität und dem Geschmack überzeugen!
Bereiten Sie Ihren Lieben eine Freude und zaubern Sie ein unvergessliches Gericht, das von Herzen kommt. Unser Hintereisbein ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Qualität, Geschmack und Tradition legen. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Hintereisbein
1. Wie lange ist das Hintereisbein haltbar?
Unser Hintereisbein wird frisch geliefert und sollte im Kühlschrank bei maximal 4°C gelagert werden. Dort ist es in der Regel 3-4 Tage haltbar. Bitte beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung.
2. Kann ich das Hintereisbein einfrieren?
Ja, Sie können das Hintereisbein problemlos einfrieren. Verpacken Sie es luftdicht, um Gefrierbrand zu vermeiden. Im Gefrierschrank ist es mehrere Monate haltbar. Achten Sie darauf, es vor der Zubereitung langsam im Kühlschrank aufzutauen.
3. Wie erkenne ich, ob das Hintereisbein gar ist?
Das Hintereisbein ist gar, wenn sich das Fleisch leicht vom Knochen löst und die Schwarte weich ist. Sie können auch mit einer Gabel hineinstechen – wenn sich die Gabel leicht hineinschieben lässt, ist das Fleisch gar.
4. Welchen Senf empfehlt ihr zum Hintereisbein?
Die Wahl des Senfs ist Geschmackssache. Zum klassischen Hintereisbein passen mittelscharfer oder süßer Senf hervorragend. Wer es etwas schärfer mag, kann auch zu einem scharfen Senf greifen. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen am besten schmeckt!
5. Woher stammt das Fleisch für euer Hintereisbein?
Unser Hintereisbein stammt von Schweinen aus ausgewählten Betrieben mit artgerechter Haltung. Wir legen Wert auf Transparenz und Nachhaltigkeit, um Ihnen höchste Qualität zu garantieren.
6. Kann ich das Hintereisbein auch im Schnellkochtopf zubereiten?
Ja, die Zubereitung im Schnellkochtopf ist eine zeitsparende Alternative. Die Garzeit reduziert sich dadurch deutlich. Beachten Sie die Angaben des Herstellers Ihres Schnellkochtopfs.
7. Was mache ich mit der Brühe, in der das Hintereisbein gekocht wurde?
Die Brühe ist viel zu schade zum Weggießen! Sie ist eine hervorragende Grundlage für Suppen und Soßen. Sie können sie auch einfrieren und später verwenden.
8. Kann ich das Hintereisbein auch ohne Schwarte bestellen?
Aktuell bieten wir das Hintereisbein nur mit Schwarte an, da diese maßgeblich zum Geschmack und zur Konsistenz beiträgt. Sie können die Schwarte nach dem Kochen aber problemlos entfernen, wenn Sie sie nicht essen möchten.