Lachs & Seelachs – eine kulinarische Delikatesse für Fischliebhaber
Lachs und Seelachs sind zwei beliebte Fischarten, die man in vielen Supermärkten kaufen kann. Beide bieten nicht nur einen hervorragenden Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile und sind für eine abwechslungsreiche Ernährung optimal geeignet. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Lachs und Seelachs, deren Unterschiede, Einkaufs- und Verarbeitungstipps sowie leckere Zubereitungsmöglichkeiten.
Unterschiede zwischen Lachs und Seelachs
Obwohl die Begriffe Lachs und Seelachs häufig miteinander verwechselt werden, handelt es sich um zwei unterschiedliche Fischarten. Der Lachs gehört zur Familie der Lachsfische und ist für sein zartes, rosa Fleisch und den charakteristischen Geschmack bekannt. Er kann in kalten Meeresregionen wie dem Nordatlantik und dem pazifischen Nordpolarmeer gefunden werden. Außerdem gibt es den bekannten Wildlachs, der in freier Wildbahn lebt und gefangen wird und den Zuchtlachs, der in Aquakulturen aufgezogen wird.
Der Seelachs hingegen gehört zur Familie der Dorsche und hat ein weißes, festes Fleisch, das einen milderen Geschmack aufweist als der Lachs. Er ist vor allem in Meeresgebieten wie dem Nordostatlantik, dem Norwegischen Meer und der Nordsee zu finden. Im Gegensatz zum Lachs ist der Seelachs kein fetter Fisch, was vor allem an seinem geringeren Fettgehalt liegt.
Warum Lachs & Seelachs kaufen?
Lachs und Seelachs sollte man aufgrund mehrerer Gründe in den Speiseplan integrieren:
1. Gesundheitswert: Beide Fischarten enthalten wertvolle Nährstoffe wie hochwertiges Eiweiß, Vitamine und essentielle Fettsäuren, die wichtig für eine ausgewogene und gesunde Ernährung sind.
2. Geschmack: Lachs und Seelachs sind geschmacklich sehr unterschiedlich, was sie zu einer interessanten Abwechslung auf dem Speiseplan macht. Der Lachs hat ein zartes, saftiges Fleisch, während der Seelachs eher fest und milder im Geschmack ist.
3. Nachhaltigkeit: Lachs und Seelachs zählen zu den Fischsorten, die häufiger nachhaltiger gefischt werden. Beim Kauf sollte man jedoch auf entsprechende Zertifikate achten, um sicherzustellen, dass die Fische über ökologische Methoden gefangen oder gezüchtet wurden.
4. Vielfalt: Lachs und Seelachs lassen sich auf viele unterschiedliche Weisen zubereiten und bieten daher eine große Vielfalt an Gerichten und Geschmackserlebnissen.
Einkaufstipps für Lachs und Seelachs
Beim Kauf von Lachs und Seelachs gilt es, auf einige Dinge zu achten, um beste Qualität und Geschmack zu gewährleisten. Folgende Kriterien können Ihnen dabei helfen, eine gute Wahl zu treffen:
1. Frische: Frischer Fisch sollte in der Regel keine unangenehmen Gerüche aufweisen, sondern eher nach Meer riechen. Achten Sie zudem auf die Farben des Fleisches (rosa bei Lachs, weiß bei Seelachs) und die Beschaffenheit (festes, glänzendes Fleisch ist ein Indiz für Frische).
2. Nachhaltigkeit: Um sicherzustellen, dass Lachs und Seelachs aus nachhaltigem Fang oder Zucht stammen, achten Sie beim Kauf auf entsprechende Umweltsiegel und Zertifikate wie das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) oder das ASC-Siegel (Aquaculture Stewardship Council).
3. Fettgehalt: Wildlachs hat meist einen höheren Fettgehalt als Zuchtlachs, was sich auf den Geschmack auswirkt. Seelachs wiederum ist naturgemäß fettärmer, was ihn zu einer guten Alternative für Kalorienbewusste macht.
Zubereitungstipps und Rezeptideen
Lachs und Seelachs lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Hier sind einige Ideen, wie Sie diese Fischarten am besten in der Küche verwenden können:
1. Lachs: Je nach Geschmack kann Lachs sowohl roh (z.B. als Sushi oder Sashimi), als auch gegart (gebraten, gegrillt, gedünstet oder im Ofen) serviert werden. Besonders bei kurzgebratenen oder gegrillten Lachs sollte darauf geachtet werden, das Fleisch nicht zu trocken zuzubereiten.
2. Seelachs: Da das Fleisch des Seelachs fester ist, eignet er sich besonders gut zum Panieren und Frittieren oder zum Kochen in saucenreichen Gerichten. Seelachs ist sehr vielfältig einsetzbar, wie etwa in Fischfilets, Fischstäbchen oder in einer Fischpfanne.
3. Würzmittel: Beide Fischarten lassen sich sehr gut mit einer Vielzahl von Kräutern, Gewürzen und Aromen kombinieren. Lachs verträgt zum Beispiel gut Zitrone, Dill, Honig oder Senf, während Seelachs mit Tomaten, Olivenöl, Knoblauch und frischen Kräutern harmoniert.
4. Beilagen: Zu Lachs und Seelachs passen unterschiedlichste Beilagen. Zu beiden Fischarten schmecken Gemüse wie Brokkoli, Spinat oder Zucchini, aber auch Salate, Kartoffeln, Reis oder Pasta.
Lachs & Seelachs kaufen – Kurzinfos:
1. Lachs und Seelachs sind zwei unterschiedliche Fischarten mit jeweils eigenem Geschmack und Konsistenz.
2. Beide bieten wertvolle Nährstoffe, Vitamine und essentielle Fettsäuren.
3. Achten Sie beim Kauf besonders auf Frische, Farbe und Nachhaltigkeitsnachweise.
4. Lachs lässt sich roh oder gegart servieren, Seelachs ist ideal zum Panieren und Frittieren.
5. Beide Fischarten harmonieren mit einer Vielzahl von Gewürzen, Kräutern und Beilagen.
6. Umweltsiegel und Zertifikate wie das MSC-Siegel oder das ASC-Siegel geben Auskunft über die Nachhaltigkeit des Fischfangs oder der Fischzucht.