Mantova Grana Padano – Ein Stück Italien für Ihre Küche
Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich vor: Sie sitzen in einer kleinen Trattoria in der Emilia-Romagna, die Sonne scheint warm auf Ihre Haut, und vor Ihnen steht ein Teller dampfende Pasta, bestreut mit frisch geriebenem Grana Padano. Dieser Duft, dieser Geschmack – ein Stück Italien pur! Mit Mantova Grana Padano holen Sie sich dieses Gefühl direkt nach Hause.
Grana Padano ist nicht einfach nur Käse; er ist ein Kulturgut, ein Symbol für die italienische Lebensart. Seit Jahrhunderten wird er nach traditionellen Methoden hergestellt und begeistert Feinschmecker auf der ganzen Welt. Mantova Grana Padano steht für höchste Qualität und unvergleichlichen Geschmack, der Ihre Gerichte veredeln wird.
Was macht Mantova Grana Padano so besonders?
Die Antwort liegt in der sorgfältigen Herstellung und den hochwertigen Zutaten. Nur ausgewählte Milch von Kühen aus der Po-Ebene darf für die Produktion verwendet werden. Die Käsereien, die Mantova Grana Padano herstellen, sind stolz auf ihre Handwerkskunst und halten sich streng an die traditionellen Rezepturen. Jeder Laib reift mindestens neun Monate, wodurch er seinen charakteristischen, würzigen Geschmack und seine bröckelige Textur erhält.
Im Gegensatz zu manch anderen Käsesorten wird Mantova Grana Padano ohne Konservierungsstoffe oder künstliche Zusätze hergestellt. Ein reines Naturprodukt, das man mit gutem Gewissen genießen kann.
Der Geschmack von Mantova Grana Padano – Ein Fest für die Sinne
Der Geschmack von Mantova Grana Padano ist komplex und vielschichtig. Zunächst entfaltet sich eine leicht salzige Note, gefolgt von einem Hauch von Nuss und einer subtilen Süße. Die lange Reifezeit verleiht dem Käse eine angenehme Würze, die am Gaumen verweilt. Die Textur ist fest und bröckelig, fast schon kristallin. Beim Reiben oder Hobeln zerfällt der Käse in feine Späne, die sich perfekt über Pasta, Salate oder Risotto verteilen lassen.
Mantova Grana Padano ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Fest für die Nase. Der Duft ist intensiv und aromatisch, mit Noten von Heu, Milch und gerösteten Nüssen. Ein wahrer Genuss für alle Sinne!
So verwenden Sie Mantova Grana Padano in der Küche
Die Einsatzmöglichkeiten von Mantova Grana Padano sind schier unendlich. Hier sind einige Inspirationen, wie Sie diesen köstlichen Käse in Ihre Küche integrieren können:
- Pasta: Der Klassiker! Frischer Grana Padano, gerieben über dampfende Pasta, ist ein Muss für jeden Liebhaber der italienischen Küche. Ob Spaghetti Bolognese, Carbonara oder Aglio e Olio – der Käse verleiht jedem Gericht das gewisse Etwas.
- Risotto: Ein cremiges Risotto, verfeinert mit Grana Padano, ist ein wahrer Genuss. Der Käse schmilzt wunderbar und sorgt für eine perfekte Bindung und einen intensiven Geschmack.
- Salate: Grana Padano, gehobelt oder in kleinen Stücken, peppt jeden Salat auf. Ob grüner Salat, Tomatensalat oder Rucola-Salat – der Käse sorgt für eine würzige Note und eine interessante Textur.
- Antipasti: Grana Padano ist ein fester Bestandteil jeder italienischen Antipasti-Platte. Zusammen mit Oliven, Salami und eingelegtem Gemüse ist er ein wahrer Genuss.
- Überbackene Gerichte: Grana Padano eignet sich hervorragend zum Überbacken von Aufläufen, Gemüse oder Fleischgerichten. Der Käse schmilzt gut und bildet eine goldbraune Kruste.
- Pur genießen: Ein Stück Grana Padano, begleitet von einem Glas Rotwein, ist ein perfekter Snack für zwischendurch.
Mantova Grana Padano – Nicht nur lecker, sondern auch wertvoll
Grana Padano ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine wertvolle Quelle für wichtige Nährstoffe. Er ist reich an Kalzium, Proteinen und Vitaminen. Kalzium ist wichtig für den Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen. Proteine sind essentiell für den Muskelaufbau und die Regeneration. Vitamine unterstützen zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper.
Hier eine kleine Übersicht der Nährwerte pro 100g Mantova Grana Padano (ungefähre Angaben, können je nach Hersteller leicht variieren):
Nährwert | Menge pro 100g |
---|---|
Energie | ca. 1654 kJ / 395 kcal |
Fett | ca. 29 g |
davon gesättigte Fettsäuren | ca. 18 g |
Kohlenhydrate | ca. 0 g |
davon Zucker | ca. 0 g |
Eiweiß | ca. 33 g |
Salz | ca. 1,5 g |
Kalzium | ca. 1165 mg |
Bitte beachten Sie, dass dies Durchschnittswerte sind und je nach Charge variieren können. Für genaue Angaben konsultieren Sie bitte die Produktverpackung.
Tipps zur Lagerung von Mantova Grana Padano
Damit Sie lange Freude an Ihrem Mantova Grana Padano haben, sollten Sie ihn richtig lagern. Am besten bewahren Sie den Käse im Kühlschrank auf, eingewickelt in Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter. So bleibt er länger frisch und behält seinen Geschmack.
Angeschnittene Stücke sollten Sie zügig verbrauchen, da sie mit der Zeit austrocknen können. Wenn sich Schimmel bildet, sollten Sie den Käse großzügig wegschneiden. In der Regel ist der Käse dann noch genießbar, aber es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen.
Man kann Grana Padano auch einfrieren, allerdings kann sich dadurch die Textur verändern. Nach dem Auftauen wird er etwas bröckeliger sein. Zum Kochen oder Überbacken eignet er sich aber trotzdem noch gut.
Mantova Grana Padano – Ein Geschenk für Feinschmecker
Suchen Sie ein besonderes Geschenk für einen Feinschmecker? Mit Mantova Grana Padano liegen Sie immer richtig. Ob als kleines Mitbringsel zum Abendessen oder als Teil eines größeren Präsentkorbs – der Käse wird garantiert für Begeisterung sorgen. Verpacken Sie ihn liebevoll mit anderen italienischen Spezialitäten wie Olivenöl, Balsamico-Essig und Pasta, und Sie haben ein Geschenk, das von Herzen kommt.
Mantova Grana Padano online kaufen – Bequem und einfach
Bei uns im Online Supermarkt finden Sie Mantova Grana Padano in verschiedenen Größen und Varianten. Bestellen Sie bequem von zu Hause aus und lassen Sie sich den Käse direkt an Ihre Haustür liefern. So können Sie sich jederzeit ein Stück Italien gönnen, ohne das Haus verlassen zu müssen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Mantova Grana Padano
Sie haben noch Fragen zu Mantova Grana Padano? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen:
Ist Grana Padano vegetarisch?
Grana Padano ist nicht immer vegetarisch. Bei der Herstellung wird traditionell tierisches Lab verwendet. Es gibt jedoch auch Varianten mit mikrobiellem Lab, die für Vegetarier geeignet sind. Achten Sie auf die Kennzeichnung auf der Verpackung.
Wie lange ist Grana Padano haltbar?
Grana Padano ist, wenn richtig gelagert, mehrere Wochen haltbar. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung gibt Ihnen eine Orientierung. Angeschnittene Stücke sollten Sie innerhalb weniger Tage verbrauchen.
Kann ich Grana Padano auch reiben, wenn er schon etwas trocken ist?
Ja, auch wenn der Käse etwas trocken ist, lässt er sich noch gut reiben. Sie können ihn auch kurz in Milch oder Wasser einweichen, um ihn etwas geschmeidiger zu machen.
Wie unterscheidet sich Grana Padano von Parmesan?
Grana Padano und Parmesan (Parmigiano Reggiano) sind beides Hartkäse aus Italien, aber es gibt einige Unterschiede. Parmesan hat eine längere Reifezeit (mindestens 12 Monate, oft auch länger) und darf nur in einer bestimmten Region hergestellt werden. Grana Padano hat eine kürzere Reifezeit (mindestens 9 Monate) und darf in einem größeren Gebiet hergestellt werden. Geschmacklich ist Parmesan etwas intensiver und komplexer als Grana Padano.
Woher kommt Mantova Grana Padano?
Mantova Grana Padano stammt, wie der Name schon sagt, aus der Region Mantua in der Lombardei, Italien. Die Milch für die Herstellung muss aus der Po-Ebene stammen.
Kann man die Rinde von Grana Padano essen?
Grundsätzlich ist die Rinde von Grana Padano essbar, allerdings ist sie sehr hart und geschmacklich nicht jedermanns Sache. Sie kann aber gut zum Aromatisieren von Suppen oder Saucen verwendet werden. Kochen Sie die Rinde einfach mit und entfernen Sie sie vor dem Servieren.
Ist Grana Padano laktosefrei?
Durch die lange Reifezeit enthält Grana Padano nur noch sehr wenig Laktose und wird von den meisten Menschen mit Laktoseintoleranz gut vertragen. Der Laktosegehalt liegt meist unter 0,1 g pro 100 g. Achten Sie auf die Kennzeichnung „laktosefrei“ auf der Verpackung.